 |  |  |
Nr. 402 (a) - Vierundzwanzigflammiger Deckenlüster im Originalzustand.
Wohl Berlin, um 1825/ 30.
Lindenholz und gedrücktes Messing original vergoldet. Prismenbehang überwiegend authentisch.
Höhe: ca. 132 cm
Durchmesser: 123 cm. | Nr. 402 (b) - Vierundzwanzigflammiger Deckenlüster im Originalzustand.
Wohl Berlin, um 1825/ 30.
Lindenholz und gedrücktes Messing original vergoldet. Prismenbehang überwiegend authentisch.
Höhe: ca. 132 cm
Durchmesser: 123 cm. | Nr. 403 - |
 |  |  |
| Nr. 410 (a) - | Nr. 410 (b) - | Nr. 213 - Feine Biedermeier- Tischpsyche in der Art des Münchner Schreiners Franz Xaver Fortner.
München, um 1830.
Nußbaum und Ahorn (arabeske Ornamentik mit Greifen) auf Nadelholz furniert.
Originale Messingbeschläge, Zugknöpfe und Spiegelglas.
Provenienz: Laut rückseitig angebrachter, handgeschriebener Etikettierung „Cuny Montgelasstrasse 20, München 27 „ (Bogenhausen).
Höhe: 42 cm
Breite: 33,5 cm
Tiefe 19 cm. |
 |  |  |
| Nr. 414 (a) - | Nr. 414 (b) - | Nr. 415 - Seltener und außergewöhnlicher Biedermeier- Garnkorb.
Konservierter Originalzustand.
Hamburg, um 1820.
Mahagoni auf Nadelholz furniert.
Feine Durchbruchsarbeiten des Korbes aus ebonisiertem Birnbaumholz.
Füße und Schaft des Korbes Birnbaum ebonisiert.
Originaler Messingreif mit beweglichem Henkel.
Höhe: 48 cm
Durchmesser: 35 cm |
 |  |  |
Nr. 420 - Seltener Biedermeier- Lichtschirm in vollkommen originalem Erhaltungszustand.
Süddeutschland, wohl München, um 1815.
Kirschbaum massiv und furniert. Kanteneinfassungen aus intarsiertem, dunkel gefärbtem Holz.
Originale Verglasung und colorierte Zeichnung.
Höhe 50,5 cm
Breite 30,5 cm. | Nr. 421 (a) - Feines Kästchen mit biedermeierlichen Szenen in Umdrucktechnik.
Manufaktur Hiltl, München, um 1820/ 25.
Kirschbaum furniert. Allansichtig Kanteneinfassungen aus dunkel gefärbtem Holz.
Außen- und innenseitig Darstellungen des biedermeierlichen Lebens in Umdrucktechnik.
Originales Schloss.
Höhe 6 cm
Breite 19 cm
Tiefe 12,5 cm. | Nr. 421 (b) - Feines Kästchen mit biedermeierlichen Szenen in Umdrucktechnik.
Manufaktur Hiltl, München, um 1820/ 25.
Kirschbaum furniert. Allansichtig Kanteneinfassungen aus dunkel gefärbtem Holz.
Außen- und innenseitig Darstellungen des biedermeierlichen Lebens in Umdrucktechnik.
Originales Schloss.
Höhe 6 cm
Breite 19 cm
Tiefe 12,5 cm. |
 |  |  |
Nr. 422 (a) - Seltene Wanduhr in Puppenkopfform (tête de poupée).
Paris, um 1830.
Uhrmacher Malécot, Paris.
Achttagewerk auf Glocke zu jeder Viertelstunde.
Das Gehäuse Palisander furniert.
Auf dem Zifferblatt signiert. "Malécot à Paris".
Feines Originalpendel mit reicher floraler und figuraler Ornasmentik.
Höhe 38 cm
Breite 15,5 cm. | Nr. 422 (b) - Seltene Wanduhr in Puppenkopfform (tête de poupée).
Paris, um 1830.
Uhrmacher Malécot, Paris.
Achttagewerk auf Glocke zu jeder Viertelstunde.
Das Gehäuse Palisander furniert.
Auf dem Zifferblatt signiert. "Malécot à Paris".
Feines Originalpendel mit reicher floraler und figuraler Ornasmentik.
Höhe 38 cm
Breite 15,5 cm. | Nr. 423 - Außergewöhnliches Biedermeier- Fußbänkchen mit hölzerner Fuss- Ablagefläche.
Süddeutschland, um 1820.
Nussbaum massiv, partiell ebonisiert.
Noch nicht fertig polierter Oberflächenzustand.
Höhe 29 cm
Breite 45 cm
Tiefe 24 cm. |
 | | |
Nr. 423 - Biedermeier Cache- Pot (Übertopf) mit originalem Metalleinsatz.
Wohl Baden, um 1820.
Nussbaum furniert und massiv. Geschwärzte Partien wohl Birnbaum ebonisiert.
Originaler Metalleinsatz mit Messing- Kanteneinfassung.
Höhe 52 cm
Breite 29 cm
Tiefe 29 cm. | | |